
Wer Personalverantwortung übernimmt, trägt auch Sorge für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden – wer hierbei auf der rechtssicheren Seite agieren möchte, muss gerade in Sachen Betriebliches Eingliederungsmanagement einiges beachten. Als Experten für Software-Lösungen rund um das Betriebliche Eingliederungsmanagement sind wir daher vom 13. bis 15. September nicht nur mit einem Stand (Halle 4.2, Stand F.56-20) auf der Zukunft Personal Europe in Köln vertreten, sondern bringen unser Know-how auch über einen Vortrag und einen Workshop ein.
Den Anfang macht der Workshop „Kennzahlen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement: Wie kann ich den Erfolg messbar machen?”, der am 14. September um 12 Uhr auf der Bühne BBGM II in Halle 4.2 stattfindet. Hier entdecken Sie, welche Kennzahlen die Qualität und den Erfolg von BEM untermauern. Für alle, die über die Einführung einer Software-Lösung für ihr BEM nachdenken, empfiehlt sich der Vortrag „Was muss ich bei der Einführung einer Software-Lösung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement beachten? Gründe, Vorteile, Nutzen.“, der am 15. September um 10:55 Uhr auf der Bühne BBGM I in Halle 4.2 stattfindet. Falls Sie es nicht zu diesen Veranstaltungen schaffen oder im Nachgang Gesprächsbedarf haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit am Messestand für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung. Und falls Sie noch eine Freikarte für Ihren Messebesuch benötigen, melden Sie sich einfach unter info@itsd-consulting.de
BEM-ExpertenSystem verschickt Schreiben direkt über die Deutsche Post
/in Allgemein /von Frank SchlinkheiderMit Freude geben wir bekannt, dass unser BEM-ExpertenSystem nun die E-Post API der Deutschen Post angebunden hat. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sind, noch effizienter Anschreiben und Erinnerungen aus dem System zu erstellen und anschließend der Deutschen Post das Ausdrucken, Eintüten und Versenden zu überlassen.
Mit der Integration der E-Post API können die Anwender von überall das Einladungsmanagement abwickeln. Wenn Sie diese Funktion nutzen, ist kein Ausdrucken von Anschreiben und Erinnerungen mehr notwendig. Eine dezentrale Verarbeitung ermöglicht den rechtssicheren Versand von Dokumenten z.B. aus dem Homeoffice. Zudem wird der Gesamtaufwand für das Einladungsmanagement reduziert.
Für die Anbindung benötigt das BEM-ExpertenSystem Ihre EKP (Kundennummer von der Deutschen Post) und eine entsprechende Freigabe per SMS-Code. Die Abrechnung der versendeten Schreiben kann direkt von der Deutschen Post erfolgen.
Wir freuen uns Ihnen diese neue Funktionalität über ein optionales Modul (E-Post-Modul) anbieten zu können. Weitere Infos erhalten Sie unter https://www.mybem.de/module oder buchen Sie direkt eine Web-Livepräsentation unter https://mybem.de/demo-vereinbaren
ITSD mit Vortrag und Workshop auf der Zukunft Personal Europe
/in Allgemein /von Constanze WolffWer Personalverantwortung übernimmt, trägt auch Sorge für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden – wer hierbei auf der rechtssicheren Seite agieren möchte, muss gerade in Sachen Betriebliches Eingliederungsmanagement einiges beachten. Als Experten für Software-Lösungen rund um das Betriebliche Eingliederungsmanagement sind wir daher vom 13. bis 15. September nicht nur mit einem Stand (Halle 4.2, Stand F.56-20) auf der Zukunft Personal Europe in Köln vertreten, sondern bringen unser Know-how auch über einen Vortrag und einen Workshop ein.
Den Anfang macht der Workshop „Kennzahlen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement: Wie kann ich den Erfolg messbar machen?”, der am 14. September um 12 Uhr auf der Bühne BBGM II in Halle 4.2 stattfindet. Hier entdecken Sie, welche Kennzahlen die Qualität und den Erfolg von BEM untermauern. Für alle, die über die Einführung einer Software-Lösung für ihr BEM nachdenken, empfiehlt sich der Vortrag „Was muss ich bei der Einführung einer Software-Lösung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement beachten? Gründe, Vorteile, Nutzen.“, der am 15. September um 10:55 Uhr auf der Bühne BBGM I in Halle 4.2 stattfindet. Falls Sie es nicht zu diesen Veranstaltungen schaffen oder im Nachgang Gesprächsbedarf haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit am Messestand für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung. Und falls Sie noch eine Freikarte für Ihren Messebesuch benötigen, melden Sie sich einfach unter info@itsd-consulting.de
ITSD auf der Zukunft Personal Europe
/in Allgemein /von Constanze WolffEuropas führendes Expo-Event rund um die Welt der Arbeit – das ist die Zukunft Personal Europe. Vom 13. bis 15. September trifft sich die HR-Welt in Köln, um die neuesten Ideen, Lösungen und Tools rund um die Personalarbeit kennenzulernen – da darf ITSD Consulting nicht fehlen. Sie finden uns am Gemeinschaftsstand des Bundesverbandes Betriebliches Gesundheitsmanagement (Halle 4.2, Stand F.56-20), wo wir unsere Software-Lösungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement vorstellen werden:
Gerne stellen wir Ihnen eine Freikarte für den Messebesuch zur Verfügung – bei Interesse melden Sie sich einfach unter info@itsd-consulting.de
ITSD ist Mitglied im Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement
/in Allgemein /von Constanze WolffDer Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) ist ein unabhängiger Fachverband, der für alle Themen der betrieblichen Gesundheit steht. Sein Ziel ist die Stärkung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften durch Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Er bietet einen Raum für Orientierung, Qualifizierung und fachbezogenen Austausch und trägt mit seiner Arbeit zur Weiterentwicklung und Professionalisierung des Fachgebietes bei.
Mit unserem BEM-ExpertenSystem, einer IT-Lösung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement, leisten wir seit Jahren einen Beitrag zur Professionalisierung der Arbeit von BEM-Beauftragten – und damit zu einer gesünderen Arbeitswelt. Umso mehr freuen wir uns, uns als Softwarehersteller künftig aktiv in die Arbeit des BBGM einbringen zu können.
Neu im BEM ExpertenSystem: Gegenüberstellung von Anforderungen und Fähigkeiten
/in Allgemein /von Constanze WolffWer nach einer längeren Berufsunfähigkeit an den Arbeitsplatz zurückkehrt, erfüllt oft nicht mehr die Anforderungen, die der Job an ihn stellt. Für den BEM-Beauftragten kann es hier eine kleinteilige Aufgabe werden, das Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes mit dem Fähigkeitsprofil des Mitarbeitenden abzugleichen und den Arbeitsplatz an die geänderten Anforderung anzupassen oder einen neuen Arbeitsplatz im Unternehmen zu finden. Gemeinsam mit Daniela Marquardt von work.art entwickelt ITSD daher ein Modul für das BEM-ExpertenSystem, das diesen Vergleich für Sie vornimmt und das Ergebnis in Form eines PDF-Dokumentes zur Verfügung stellt. Unterschiede zwischen den Anforderungen und Fähigkeiten werden natürlich grafisch hervorgehoben. Somit ist gewährleistet, dass jeder Mitarbeitende mit seinen möglicherweise veränderten Fähigkeiten optimal im Unternehmen eingesetzt werden kann.
Das neue Modul wird Ende November fertiggestellt sein und neben zahlreichen Standardprofilen selbstverständlich auch die Möglichkeit enthalten, individuelle Anforderungs- und Fähigkeitsprofile zu erstellen und für den Vergleich zu nutzen.
Neu im BEM ExpertenSystem: digitale Fragebögen und Formulare
/in Allgemein /von Constanze WolffOb es um eine Selbsteinschätzung oder um Feedback zum BEM-Verfahren geht – mit dem neuen Fragebogen-Modul holen Sie unkompliziert und online die Meinung anspruchsberechtigter Mitarbeitender ein. Die dafür verwendeten Fragebögen lassen sich individuell erstellen und ermöglichen die Evaluation eines BEM-Verfahrens auf Knopfdruck. Dafür füllt der Anspruchsberechtige zu Beginn und am Ende des BEM-Verfahrens einen Online-Fragebogen aus, die Ergebnisse werden miteinander verglichen und zeigen so eindeutig auf, ob das BEM-Verfahren zur Arbeitsfähigkeit des Mitarbeitenden beigetragen hat. Das neue Modul ist ab Version 4.23 verfügbar und setzt auf das bewährte Rollen/Rechte-System für maximale Sicherheit und Diskretion.
Neu im BEM ExpertenSystem: digitale Signaturen
/in Allgemein /von Constanze WolffOb auf Einwilligungserklärungen, Gesprächsprotokollen oder Integrationsvereinbarungen: Ab sofort lassen sich im BEM ExpertenSystem rechtssichere digitale Signaturen von ausgewählten Beteiligten anfordern. Das mühsame Einscannen von Papierdokumenten gehört damit der Vergangenheit an. Bei der Realisierung des neuen Signatur-Moduls setzen wir auf bewährte und sichere Verfahren wie Adobe Sign oder DocuSign – für einen volldigitalen BEM-Prozess ohne Risiko und Aktenordner.
Neu im BEM ExpertenSystem: Videokonferenzen auf Knopfdruck terminieren und managen
/in Allgemein /von Constanze WolffDank dem DSGVO-konformen Videokonferenzsystem ITSD Meet, liefert das BEM ExpertenSystem bereits seit Mai 2020 die Möglichkeit, eine einfache und sichere online Durchführung von BEM-Gesprächen und Meetings. Mit Version 4.22 ist diese Lösung nun auch in die Terminplanung integriert. Für die Nutzer*innen bedeutet das: Online-Termine lassen sich auf Knopfdruck erstellen und werden vollautomatisch mit Outlook synchronisiert. Sämtliche Beteiligten werden nicht nur automatisch über den Termin informiert und gegebenenfalls daran erinnert, sondern können auch mit einem Klick direkt aus dem Termin heraus an dem Meeting teilnehmen. Das bewährte Rollen/Rechte-System steuert auch in diesem Bereich des BEM ExpertenSystems die Zugriffsmöglichkeiten und garantiert so maximale Sicherheit und Diskretion.
Neu im BEM ExpertenSystem: Festlegen von Beratungsschwerpunkten
/in Allgemein /von Constanze WolffVersion 4.22 des bewährten BEM ExpertenSystems kommt mit einem neuen Feature: Neben den bekannten Informationen zu Gesprächsterminen, Krankheitsbildern, Arbeitsprotokollen oder verknüpften Dokumenten können ab sofort auch beliebig viele Beratungsschwerpunkte zu jedem BEM-Fall festgehalten werden. Welche Schwerpunkte das sind, kann von jedem Unternehmen individuell festgelegt werden.
Wurde über Qualifizierungsmaßnahmen gesprochen, um eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes oder ging es um eine Reduzierung der Arbeitszeit? Diese und weitere typische Beratungsschwerpunkte lassen sich mit wenigen Klicks dauerhaft im System hinterlegen und künftig von allen berechtigten Nutzern verwenden. Eindeutig definierte Rollen bzw. Zugriffsrechte schützen auch diesen sensiblen Bereich. Natürlich können diese Informationen im Kennzahlen- oder Reporting-Modul genutzt werden.
DSGVO-konforme BEM-Gespräche per Video
/in Allgemein /von Constanze WolffWer in diesen Tagen Mitarbeiter-Gespräche oder Team-Meetings durchführt, greift üblicherweise auf Zoom, Microsoft Teams oder Skype zurück. Das Problem daran: Laut vieler Datenschutzexperten entsprechen die Lösungen nicht den deutschen oder europäischen Datenschutzbestimmungen (DSGVO). Als Anbieter einer IT-Lösung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement wissen wir um die Sensibilität persönlicher Daten – und stellen daher eine Videokonferenz-Lösung zur Verfügung, die nicht nur DSGVO-konform ist, sondern auch browserbasiert funktioniert; es ist also keine lokale Installation auf dem Rechner des Nutzers nötig. Die sichere Video-Meeting-Lösung ist in unser BEM-ExpertenSystem integriert worden, kann aber auch unabhängig davon genutzt werden. Selbstverständlich existiert ein Datenverarbeitungsvertrag mit dem Hoster, den Sie auch mit uns abschließen können.